Neueste Nachrichten

POL-KR: Bei Unfallflucht das Kennzeichen verloren

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Bei Unfallflucht das Kennzeichen verloren

Krefeld (ots)

Minuten nach der Unfallflucht stand die Polizei vor der Tür: Weil sie bei der Kollision mit einem Verkehrsschild ihr Nummernschild verloren hat, konnten die Beamten die Flüchtige schnell ermitteln. In der Nacht auf Donnerstag hatte die 56-jährige Frau aus Neukirchen-Vluyn in einem Kreisverkehr auf der Moerser Straße in Krefeld ein Schild "Vorgeschriebene Vorbeifahrt" überfahren und dann die Flucht ergriffen.

Ein Zeuge sicherte das Kennzeichen und rief die Polizei. Die Beamten fanden das beschädigte Auto und die Fahrerin an ihrer Wohnanschrift. Sie wurde wegen des Verdachts auf Alkohol am Steuer zur Blutprobe auf die Wache gebracht, der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt.

(200)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-11-27 12:12:02

POL-KR: Fußgängerin nach Unfall schwer verletzt

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Fußgängerin nach Unfall schwer verletzt

Krefeld (ots)

Eine 83-Jährige ist am Dienstag (25. November 2025) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Gegen 10 Uhr wollte sie die Oberdießemer Straße überqueren und wurde dabei vom Pkw einer 67-jährigen Frau erfasst, die gerade von der Straße "Am Riddershof" auf die Oberdießemer Straße einbiegen wollte. Ein Rettungswagen brachte die verletzte Fußgängerin ins Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat der Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Hergang des Unfalls aufgenommen.

(199)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-11-26 10:59:40

POL-KR: Nach Verkehrsunfall: 81-Jähriger erliegt seinen Verletzungen im Krankenhaus

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Nach Verkehrsunfall: 81-Jähriger erliegt seinen Verletzungen im Krankenhaus

Krefeld (ots)

Am Dienstag (25. November 2025) ist ein Mann an den Folgen eines Verkehrsunfalls auf der Rather Straße verstorben. Der Senior ist am Samstagmittag (22. November 2025) mit seinem Pedelec im Kreuzungsbereich der Alten Kemmerhofstraße mit einem Auto zusammengestoßen und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 58-jährige Autofahrer wurde nicht verletzt. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

(198)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-11-26 10:55:50

POL-KR: Gestern mehr Polizeikontrollen - was war da los?

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Gestern mehr Polizeikontrollen - was war da los?

Krefeld (ots)

Am Montag (24. November 2025) gab es im ganzen Stadtgebiet von Krefeld mehr Polizeikontrollen als sonst. Zwischen 14 und 20 Uhr wurden verstärkt Menschen und Fahrzeuge überprüft. Die Aktion war Teil des landesweiten Kontrolltags der Polizei Nordrhein-Westfalen und diente vor allem der Bekämpfung von Eigentumsdelikten wie Einbruch und Diebstahl. Mit solchen unangekündigten verstärkten Kontrollen sollen potenzielle Täter abgeschreckt werden. Die sogenannten "Fahndungs- und Kontrolltage" werden regelmäßig vom Innenministerium NRW initiiert.

Die Krefelder Beamten suchten gemeinsam mit Kollegen der Bereitschaftspolizei vor allem nach möglichem Diebesgut und verdächtigen oder zur Fahndung ausgeschriebenen Personen. Bei den Verkehrskontrollen hatten die Beamten außerdem die Fahrtüchtigkeit von Verkehrsteilnehmern im Visier. Neben Alkohol oder Drogen am Steuer wurde auch Fehlverhalten wie zum Beispiel Rotlichtverstöße geahndet.

(197)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-11-25 15:54:48

HZA-KR: Weihnachten und Black Friday: Wichtige Hinweise des Hauptzollamts Krefeld zu Bestellungen und Geschenken aus dem Ausland

Hauptzollamt Krefeld

HZA-KR: Weihnachten und Black Friday: Wichtige Hinweise des Hauptzollamts Krefeld zu Bestellungen und Geschenken aus dem Ausland

HZA-KR: Weihnachten und Black Friday: Wichtige Hinweise des Hauptzollamts Krefeld zu Bestellungen und Geschenken aus dem Ausland
  • Bild-Infos
  • Download

Stadt Krefeld; Stadt Mönchengladbach; Kreis Viersen; Rheinkreis Neuss (ots)

In der Vorweihnachtszeit und rund um den Black Friday steigt das Paketaufkommen erfahrungsgemäß stark an. Viele Menschen bestellen Geschenke oder günstige Angebote im Ausland. Dabei sollten nicht nur Lieferzeiten, sondern auch die zoll- und steuerrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Das Hauptzollamt Krefeld gibt wichtige Hinweise, um Überraschungen bei der Zustellung zu vermeiden.

Was gilt bei Paketen aus Nicht-EU-Staaten?

   - Bestellungen mit Wert bis 150 Euro: Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) 
     von 19% (bzw. 7% bei bestimmten Waren wie Lebensmitteln oder 
     Büchern) und Verbrauchsteuern bei alkoholischen Getränken (z.B. 
     Bier, Spirituosen, Sekt, Liköre), sonstigen alkoholhaltigen 
     Waren oder Kaffee.
   - Bestellungen mit Wert über 150 Euro: EUSt von 19% bzw. 7% und 
     warenabhängiger Zoll sowie Verbrauchsteuern bei alkoholischen 
     Getränken, sonstigen alkoholhaltigen Waren oder Kaffee.
   - Geschenksendungen (unentgeltlich von Privatperson an 
     Privatperson, wenn die Waren nicht verboten oder 
     mengenbeschränkt sind): bis 45 Euro abgabenfrei.

Bitte beachten Sie, dass bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren nur bestimmte Mengen abgabenfrei sind (z.B. 50 Zigaretten, 1 Liter Spirituose und alkoholhaltige Getränke, 500 Gramm Kaffee).

Was gilt bei Paketen aus dem EU-Inland?

Sendungen innerhalb der EU können grundsätzlich ohne Zollformalitäten abgewickelt werden. Bei einer Paketsendung mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren (wie zum Beispiel alkoholische Getränke, sonstige alkoholhaltige Waren und Kaffee) aus einem EU-Mitgliedsstaat nach Deutschland ist jedoch die entsprechende Verbrauchsteuer zu entrichten. Dies gilt auch für Geschenksendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren, die auf dem Postweg von privat an privat versandt werden.

Achtung bei Fälschungen und fehlenden Kennzeichnungen

Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich als Fehlkauf erweisen, wenn sie gefälscht sind. Bestellungen solcher Produkte können rechtliche Folgen haben, da der Zoll gefälschte Waren grundsätzlich beschlagnahmt. Oft wird der Kaufpreis nicht zurückerstattet und der Marken- bzw. Rechteinhaber kann zivilrechtliche Ansprüche geltend machen.

Auch die Produktsicherheit sollte beim Online-Shopping nicht außer Acht gelassen werden, um gesundheitliche Risiken bei Spielzeug, Elektronik, Kosmetik oder Medizinprodukten zu vermeiden. Stellt der Zoll fest, dass Produkte die EU-Standards nicht erfüllen, entscheidet die zuständige Marktüberwachungsbehörde über die Einfuhr. Fehlen CE-Kennzeichen oder wichtige Warnhinweise, kann die Ware zurückgewiesen oder vernichtet werden.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten deshalb auf korrekte Kennzeichnungen achten, bei Produkt- und Herkunftsinformationen sowie unrealistisch günstig erscheinenden Angeboten genau hinsehen und nur bei seriösen Anbietern bestellen. Das Hauptzollamt Krefeld rät daher, auf korrekte Kennzeichnungen, seriöse Anbieter und plausible Preisangaben zu achten.

Tabakwaren

Paketsendungen nach Deutschland mit Tabakwaren (wie Zigaretten, Rauchtabak oder Zigarren) und Substitute für Tabakwaren (Liquids für E-Zigaretten und deren Mischkomponenten, Einweg-E-Zigaretten) ohne gültige deutsche Steuerzeichen sind verboten. Tabakwaren bzw. deren Substitute ohne deutsches Steuerzeichen werden durch den Zoll beschlagnahmt.

Wie Sie sich informieren können

"Schnäppchen aus dem Ausland können teuer werden, wenn Einfuhrvorschriften und mögliche Abgaben nicht berücksichtigt werden. Ich empfehle, sich vorher auf www.zoll.de gründlich zu informieren", betont Stefan Thoeren, Pressesprecher des Hauptzollamts Krefeld.

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf der Website des Zolls umfassend über die Einfuhrbestimmungen informieren. Für schnelle Auskünfte steht dort der Chatbot "TinA" zur Verfügung. Mit dem Abgabenrechner lässt sich dort zudem ermitteln, welche Einfuhrabgaben voraussichtlich anfallen.

Link: "Chatbot TinA" https://tina-zoll.bundesbots.de/

Link: "Abgabenrechner" https://www.zoll.de/DE/Service/Online-Rechner/Zoll_und_Post/zoll_und_post.html

Link: "Infos zu Paketsendungen und Internetbestellungen" https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html

Link: "FAQs zu Postsendungen" https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Fragen-Antworten/fragen-antworten_node.html

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Thoeren
Telefon: 02151/850-10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-11-25 12:24:02