Neueste Nachrichten

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld stellt illegales Feuerwerk sicher und warnt vor Gefahren

Hauptzollamt Krefeld

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld stellt illegales Feuerwerk sicher und warnt vor Gefahren

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld stellt illegales Feuerwerk sicher und warnt vor Gefahren
  • Bild-Infos
  • Download

Krefeld (ots)

18 Strafverfahren eingeleitet - Beim Kauf auf Sicherheit achten

Neben diversen anderen verbotenen oder beschränkten Waren findet der Krefelder Zoll auch immer wieder gefährliche Feuerwerkskörper, die illegaler Weise über den Verkehrsweg aus den Niederlanden oder per Post nach Deutschland gebracht wurden. In den ersten Wochen im Dezember wurden seitens der Kontrolleinheit des Hauptzollamtes Krefeld bereits 18 Strafverfahren wegen des Verdachts des Bannbruchs in Verbindung mit Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet. In dem Zusammenhang wurden 3.246 Stück illegale Feuerwerkskörper mit einer Nettoexplosionsstoffmenge von insgesamt 8.162 Gramm beschlagnahmt. Im Sprengstoffrecht werden pyrotechnische Artikel ihrer Gefährlichkeit nach in Kategorien eingeteilt. Es ist zu beachten, dass bereits für bestimmte Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (Kleinfeuerwerke wie z. B. Blitz-Knallsätze) eine besondere sprengstoffrechtliche Erlaubnis erforderlich ist. Für Feuerwerk der Kategorien F3 und F4 ist diese stets ohne Ausnahme erforderlich. Alle vorgefundenen Feuerwerkskörper waren aus der Kategorie F3. Deren Verwendung ist nur durch Personen mit Fachkenntnissen zulässig. Wer Feuerwerk dieser Kategorie einführen oder aus einem anderen EU-Mitgliedstaat nach Deutschland verbringen will, hat mit einer Erlaubnis der zuständigen Überwachungsbehörde nachzuweisen, dass er zum Umgang berechtigt ist.

Für viele gehören Feuerwerke zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu und so wollen und werden auch in diesem Jahr wieder viele Menschen das neue Jahr mit einem bunten Feuerwerk begrüßen. Doch dabei ist Vorsicht geboten - und das nicht erst bei der Verwendung der Feuerwerkskörper, sondern bereits beim Kauf. Insbesondere in den Tagen vor Silvester werden Feuerwerkskörper unbekannter Herkunft oder mit mangelhafter Verarbeitung angeboten und nach Deutschland eingeführt. Im schlimmsten Fall hat die Verwendung dieser Raketen und Böller lebensgefährliche Folgen für Gesundheit und Leben. Daneben ist auch mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Einfuhr von nicht konformitätsbewertetem und nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenem Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und strafbar. Dies gilt auch, wenn die CE-Kennzeichnung gefälscht sein sollte. Es wird stets ein Strafverfahren eingeleitet, die Feuerwerkskörper werden beschlagnahmt oder sichergestellt. Stefan Frisch, Pressesprecher des Hauptzollamtes Krefeld rät: "Wer sich selbst und andere nicht gefährden will und darüber hinaus keine unangenehmen strafrechtlichen Konsequenzen tragen will - für den gilt: Finger weg von nicht erlaubtem Feuerwerk! Nicht konformes Feuerwerk ist äußerst gefährlich und kann mit extremen Risiken verbunden sein. Selbst bei vorsichtiger Verwendung können diese Feuerwerkskörper zu schlimmen Verletzungen, wie Verbrennungen, Verlust von Gliedmaßen und Augenlicht oder Verätzungen führen.", so Frisch weiter. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite des Zolls (https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-innerhalb-der-EU/Einschraenkungen/Feuerwerkskoerper/feuerwerkskoerper_node.html).

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-12-27 11:38:35

POL-KR: Zeugen gesucht: Beschädigte Pkw auf der Von-Ketteler-Straße

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Zeugen gesucht: Beschädigte Pkw auf der Von-Ketteler-Straße

Krefeld (ots)

Am Mittwoch (25. Dezember 2024) wurden in Fischeln auf der Von-Ketteler-Straße mindestens 28 Pkw zerkratzt. Tatzeit war nach bisherigen Ermittlungen in den Morgenstunden zwischen 2 und 9 Uhr. Ein Passant hatte den Schaden bemerkt und die Polizei eingeschaltet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: unter 02151 6340 oder über hinweise.krefeld@polizei.nrw.de. (240)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-12-27 08:15:30

POL-KR: Bilanz zum Eishockeyspiel vom Sonntag

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Bilanz zum Eishockeyspiel vom Sonntag

Krefeld (ots)

Im Rahmen des Eishockeyspiels des KEV gegen den EC Bad Nauheim kam es am Sonntag (22. Dezember 2024) zwischen rivalisierenden Fangruppen zu Provokationen in der Yayla-Arena. Dazu schrieb die Polizei zwei Anzeigen gegen unbekannt wegen Körperverletzungen. Eine Frau wurde leicht verletzt. Zwei Personen erhielten einen Platzverweis.

Nach dem Spiel wurde von Krefelder Fans ein Bus mit Anhängern der gegnerischen Mannschaft an der Weiterfahrt gehindert, als er verkehrsbedingt in der Nähe des Stadions anhalten musste. Dabei wurden auch Gegenstände gegen den Bus geworden und mindestens zwei Scheiben beschädigt. Einsatzkräfte der Hundertschaft mussten 15 Personen mit Pfefferspray und Schlagstöcken zurückdrängen. Alle Beteiligten wurden von der Polizei identifiziert. Die Beamten schrieben Anzeigen wegen Landfriedensbruch, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung und erteilten 15 Platzverweise - festgenommen wurde niemand.

Ebenfalls nach dem Spiel wurde die Krefelder Polizei zu einer Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Stadions gerufen. Dort soll es zu Auseinandersetzungen gekommen sein - die Polizei ermittelt.

(239)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-12-23 10:02:08

POL-KR: Radfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Radfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Krefeld (ots)

An der Kreuzung von Rosenstraße und Dohmenstraße ist ein Radfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Am Freitag (20. Dezember 2024) gegen 11:40 Uhr waren beide miteinander kollidiert - der genaue Unfallhergang ist noch Teil der Ermittlungen. Der Autofahrer (20) erlitt einen Schock, der 61-jährige Radfahrer kam ins Krankenhaus. (238)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-12-20 15:53:57

POL-KR: Nach Einbruch: Minderjährige Verdächtige gestellt

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Nach Einbruch: Minderjährige Verdächtige gestellt

Krefeld (ots)

Als eine Krefelderin am Dienstagmorgen (17. Dezember 2024) in Bockum nach Hause kam, traf sie auf zwei junge Frauen, die gerade ihr Grundstück verließen, auf ihre Ansprache nicht reagierten und die Flucht ergriffen. Kurz darauf musste sie feststellen, dass in ihr Haus eingebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht worden waren. Sie alarmierte die Polizei.

Die Beamten leiteten sofort eine Fahndung ein und konnten in der Nähe des Hauses zwei Verdächtige aufgreifen, auf welche die Personenbeschreibungen durch die Frau und eine weitere Zeugin passten. Bei einer von ihnen fanden sie Geld und Werkzeuge. Die Verdächtigen sind 13 und 14 Jahre alt und ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Sie wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft dem Jugendamt übergeben. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

(237)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-12-18 10:46:30