Neueste Nachrichten

POL-KR: Nach Vollstreckung einer Zwangsräumung: 63-Jähriger bedroht Gerichtsvollzieherin mit Waffe - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Krefeld

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Nach Vollstreckung einer Zwangsräumung: 63-Jähriger bedroht Gerichtsvollzieherin mit Waffe - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Krefeld

Krefeld (ots)

Am Montagmorgen (28. April 2025) kam es gegen 9 Uhr im Rahmen einer Zwangsräumung der Wohnung eines 63-Jährigen gegenüber der Gerichtsvollzieherin zu einer Bedrohung mit einer Schusswaffe. Die Gerichtsvollzieherin entfernte sich und der Mann verbarg sich in seiner Wohnung. Spezialkräfte der Polizei konnten den Mann gegen 12:30 Uhr in der Wohnung vorläufig festnehmen. Beim Zugriff wurde der Mann verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurde eine Waffe sichergestellt. Für die Dauer des Einsatzes war die Hülser Straße zwischen dem Kützhofweg und Am Schützenhof gesperrt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (71)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-04-28 16:22:08

POL-KR: Nachtragsmeldung: Uedem - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld sowie der Staatsanwaltschaft Kleve - Der 39-jährige Mann ist außer Lebensgefahr

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Nachtragsmeldung: Uedem - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Kleve und Krefeld sowie der Staatsanwaltschaft Kleve - Der 39-jährige Mann ist außer Lebensgefahr

Krefeld (ots)

Bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei untereinander bekannten Personengruppen wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag (26. April 2025) in Uedem ein Mann durch Stiche zunächst lebensgefährlich verletzt. Der 39-Jährige befindet sich inzwischen nicht mehr in Lebensgefahr. Die Tatverdächtigen, der Verletzte und weitere Zeugen wurden vernommen. Nachdem sich ein für die Anordnung der Untersuchungshaft zwingend erforderlicher dringender Tatverdacht nicht ergeben hat, wurden die vorläufig festgenommenen Tatverdächtigen aus dem Gewahrsam entlassen. Die Ermittlungen bezüglich des Tathergangs, der genauen Tatbeteiligung sowie der Tatwaffe werden fortgeführt.

(70)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-04-27 11:29:10

POL-KR: Uedem - Mann durch Stichverletzungen lebensgefährlich verletzt - Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei Kleve und Krefeld sowie Staatsanwaltschaft Kleve

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Uedem - Mann durch Stichverletzungen lebensgefährlich verletzt - Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei Kleve und Krefeld sowie Staatsanwaltschaft Kleve

Krefeld (ots)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (26. April 2025) wurde in Uedem ein 39-jähriger Deutscher durch Stichverletzungen lebensgefährlich verletzt. Der Mann wird derzeit noch in einem Krankenhaus behandelt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist der Tat ein Streit zwischen zwei Personengruppen vorausgegangen, die sich untereinander kennen. Drei Männer, ebenfalls Deutsche, stehen im Verdacht an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen zu sein und wurden vorläufig festgenommen. Die jeweiligen Tatbeteiligungen sowie der Tathergang sind nun Gegenstand der Ermittlungen. Eine Mordkommission, bestehend aus Beamten des PP Krefeld und der Polizei Kleve, hat die Ermittlungen zu den genauen Tatumständen aufgenommen. Mit Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen können über die genannten Informationen hinaus derzeit keine weiteren Auskünfte erteilt werden. (69)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-04-26 11:33:00

POL-KR: Polizeisportverein Krefeld - Tradition und Engagement im Sport

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Polizeisportverein Krefeld - Tradition und Engagement im Sport

Krefeld (ots)

Der Polizeisportverein (PSV) Krefeld wurde 1925 gegründet und hat sich als fester Bestandteil der Krefelder Sportlandschaft etabliert. Neben Disziplinen wie Handball und Schwimmen, werden beispielsweise auch Judo, Karate und Aikido angeboten. Dabei wird nicht nur der Leistungssport gefördert, sondern auch großer Wert auf die Präventionsarbeit, insbesondere für Kinder und Jugendliche, gelegt. Weitere Informationen zu den Sportangeboten und Trainingszeiten sind auf der Homepage des Vereins unter www.PSVKrefeld.de zu finden.

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden einige Vorstandsämter neu besetzt. Der 1. Vorsitzende, Polizeidirektor Detlev Peuyn, verabschiedete die langjährigen Vorstandsmitglieder Jürgen Klaffki (bisher 2. Vorsitzender) und Martin Schraetz (bisher 1. Geschäftsführer) und würdigte deren Verdienste.

Die Neuwahlen ergaben folgende Besetzung:

2. Vorsitzende: Frau Julia Theis, Polizeirätin

1. Geschäftsführer: Polizeihauptkommissar Dominic Geltenpoth

Weitere Vorstandsmitglieder: Guido Chlibec (geschäftsführender Vorstand), Michael Smeets (2. Kassierer), Romy Spornhauer (Sozialwartin), Jana Marchel (Pressewartin).

Der PSV Krefeld bedankt sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Team.

Kontakt:

Polizeisportverein Krefeld E-Mail: Kontakt@polizeisportvereinkrefeld.de

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-04-25 13:56:38

POL-KR: Kostenlose Termine zur Fahrradregistrierung bei der Polizei Krefeld

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Kostenlose Termine zur Fahrradregistrierung bei der Polizei Krefeld

Krefeld (ots)

Um Ihr Rad bestmöglich vor Diebstahl zu schützen, bietet die Polizei Krefeld Termine zur Fahrradregistrierung an. Im Gegensatz zu den Vorjahresterminen, finden die Registrierungen nach Terminabsprache auf der Wache Süd (Hansastraße 25) statt.

Wann? Mittwoch, 07. Mai 2025, Donnerstag, 05. Juni 2025, Mittwoch, 02. Juli 2025, Montag, 04. August 2025, Mittwoch, 17. September 2025, Mittwoch, 08. Oktober 2025 - jeweils von 10 bis 14 Uhr.

Für die Terminabsprache erreichen Sie uns montags und dienstags, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 02151 - 634 4920.

Damit Interessierte diesen Service in Anspruch nehmen können, benötigen Sie

   - ein Ausweisdokument
   - einen Eigentumsnachweis für Ihr Fahrrad
   - Ihr eigenes Fahrrad
   - den vorab ausgefüllten Registrierungsbogen

(zu finden auf der Homepage der Polizei Krefeld) unter: https://krefeld.polizei.nrw/sites/default/files/2024-08/erfassungsbogen_fahrradkennzeichnung-krefeld.pdf

Warum sollten Sie ihr Fahrrad registrieren lassen? Bei der Fahrradregistrierung werden die Rahmen- und die Individualnummer in einer polizeilichen Datenbank hinterlegt. Zusätzlich werden wichtige Merkmale wie Modell und Hersteller vermerkt. Nach erfolgreicher Registrierung erhält das Fahrrad einen Aufkleber mit einer individuellen Nummer, sodass die Polizei es bei einer Sicherstellung oder bei Auffinden leichter Zuordnen kann. (68)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2025-04-25 11:37:52