Neueste Nachrichten

POL-KR: Einladung für Medienvertreter: Polizei Krefeld stellt Kriminalstatistik 2023 vor

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Einladung für Medienvertreter: Polizei Krefeld stellt Kriminalstatistik 2023 vor

Krefeld (ots)

Am Mittwoch, 3. April 2024, findet um 11:30 Uhr im Polizeipräsidium Krefeld, Nordwall 1 - 3, 47798 Krefeld, die jährliche Pressekonferenz zur Kriminalitätsentwicklung statt. Kriminaldirektor Rüdiger Korp (Leiter Direktion Kriminalität) wird die polizeiliche Kriminalstatistik 2023 für Krefeld vorstellen. Hierzu laden wir Medienvertreter herzlich ein.

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-03-27 08:30:04

POL-KR: Infoveranstaltung der Polizei Krefeld: Sicher unterwegs mit dem Pedelec

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Infoveranstaltung der Polizei Krefeld: Sicher unterwegs mit dem Pedelec

POL-KR: Infoveranstaltung der Polizei Krefeld: Sicher unterwegs mit dem Pedelec
  • Bild-Infos
  • Download

Krefeld (ots)

Die Experten der Verkehrsunfallprävention der Polizei Krefeld stehen mit einem Infostand am Mittwoch (3. April 2024), Donnerstag (4. April 2024) und am Freitag (5. April 2024) jeweils von 10-13 Uhr zum Thema "Sicher unterwegs mit dem Pedelec" im Globus Markt (Eingangsbereich, Hafelsstraße 200).

Hier erhalten Besucher wichtige Tipps, wie sie das Pedelec sicher und souverän nutzen können. Außerdem kann man den Einsatz eines Pedelec-Simulators, der das Risiko von Verkehrsunfällen veranschaulicht, live erleben.

Zudem vermitteln die Experten wertvolles Wissen über die optimale Fahrweise, die lauernden Gefahren im Straßenverkehr und die unerlässliche Nutzung von Schutzausrüstungen. (62)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-03-26 14:17:54

POL-KR: Fischeln: 38-Jähriger verhindert Einbruch - Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Fischeln: 38-Jähriger verhindert Einbruch - Zeugen gesucht

Krefeld (ots)

Am Sonntag (24. März 2024) versuchten sich zwei Männer mit Sturmhauben gegen 19:45 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus auf der Straße "Hees" zu verschaffen. Der 38-jährige Bewohner bemerkte, wie die Täter über den Zaun kletterten und auf sein Haus zuliefen. Daraufhin klopfte er lautstark von innen vor die Scheibe und machte so auf sich aufmerksam. Zeitgleich rief er den Notruf. Die Unbekannten drehten abrupt ab und flüchteten. Einer der Männer konnte als ca. 1,70 Meter groß und schlank beschreiben werden. Er trug eine schwarze Lederjacke mit roten Emblemen auf der linken Seite. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der 02151 - 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (61)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-03-25 10:42:21

POL-KR: Verfolgungsfahrt endet mit drei beschädigten Autos

Polizeipräsidium Krefeld

POL-KR: Verfolgungsfahrt endet mit drei beschädigten Autos

Krefeld (ots)

Am gestrigen Abend (21. März 2024) stellte eine Streifenwagenbesatzung gegen 21:25 Uhr mehrere Verkehrsverstöße eines Autofahrers fest. Deshalb beabsichtigten die Beamten den Verkehrssünder auf der Sankt-Anton-Straße zu kontrollieren. Zunächst folgte der 39-Jährige den Anhaltesignalen und hielt am Fahrbahnrand. Als die Polizisten dann ausstiegen, um an das Fahrzeug heranzutreten, scherte der Willicher wieder aus und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit. Die Verfolgungsfahrt endete abrupt, als der Pkw auf dem Oranierring von der Straße abkam. Dabei beschädigte er einen Zaun und schob drei geparkte Fahrzeuge ineinander. Verletzt wurde jedoch niemand. Der Grund für seine Flucht fand sich schnell. Der Unfallfahrer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Drogen. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren. (60)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-03-22 11:17:25

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld nimmt Baubranche ins Visier

Hauptzollamt Krefeld

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld nimmt Baubranche ins Visier

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld nimmt Baubranche ins Visier
  • Bild-Infos
  • Download

Krefeld (ots)

Elf Strafverfahren vor Ort eingeleitet / Weitere Überprüfungen folgen

Gestern hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) eine bundesweite Schwerpunktprüfung in der Baubranche durchgeführt. Ziel der Überprüfungen der Baustellen war die Einhaltung der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und sog. Leistungsbetrug.

Im Bereich des Hauptzollamts Krefeld waren 68 Zöllnerinnen und Zöllner im Einsatz. Es wurden insgesamt 265 Arbeitnehmer auf Großbaustellen in Krefeld, Neuss, Kaarst, Mönchengladbach, Nettetal, Schwalmtal und Brüggen erfasst und auf deren Beschäftigungsverhältnis geprüft. Dabei wurden fünf Arbeitnehmer festgestellt, die ohne eine gültige Arbeits- bzw. Aufenthaltsgenehmigung bei der Arbeit angetroffen wurden. In diesen Fällen leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein. In drei Fällen entdeckten die Kontrollkräfte mutmaßlich gefälschte Ausweisdokumente. In diesen Fällen wurde jeweils gegen die betroffenen Arbeitnehmer ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung eingeleitet. In einem Fall wurde ein Strafverfahren wegen des sogenannten Leistungsmissbrauch und in zwei Fällen ein Strafverfahren wegen des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt eingeleitet. Darüber hinaus leitete der Zoll acht Ordnungswidrigkeitenverfahren sowohl gegen Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer aufgrund von weiteren Verstößen gegen das Sozialgesetzbuch ein.

An die gestern durchgeführten Prüfungen schließen sich umfangreiche Nachermittlungen an, indem die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen werden und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden. In insgesamt 24 Fällen sind weitere Prüfungen durch das Hauptzollamt nötig. Hierbei stehen die Beschäftigten des Zolls in engem Informationsaustausch mit anderen Behörden und der Rentenversicherung.

Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung und der umfangreichen gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelungen legt der Zoll bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit einen besonderen Fokus auf die Baubranche.

Zusatzinformation:

Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Rückfragen bitte an:

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

Original-Content von: Hauptzollamt Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Veröffentlicht am: 2024-03-21 12:26:48